Wie ist mein E-Bike richtig versichert?

Der Winter hat sich längst verabschiedet und der Frühling lässt uns wieder aufatmen!

Manch einer freut sich jetzt darauf, bei milden Temperaturen wieder in die Pedale treten zu können, immer häufiger auf E-Bikes, die sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreuen. 420.000 elektrobetriebene Fahrräder wurden 2013 in Deutschland verkauft.

Mit durchschnittlich 2.000,-€ (je nach Leistung auch mehr) eine kleine Investition!

Umso wichtiger ist der richtige Versicherungsschutz, der  Sie bei Diebstahl, Beschädigung oder verursachten Unfällen umfassend absichert.

Wussten Sie? E-Bike ist nicht gleich E-Bike.

Bei der Wahl der passenden Versicherung ist entscheidend, in welche Kategorie Ihr E-Bike fällt. Zählt es zu den Fahrrädern oder zu Kleinkrafträdern? Auf die Motorleistung kommt es an.

Als Pedelecs bezeichnet man Fahrräder mit einer Motorleistung von 250 Watt. Der Motor schaltet sich bei max. 25 erreichten Stundenkilometern automatisch ab. Sie dürfen mit dem Pedelec wie mit einem normalen Fahrrad auf Radwegen fahren, eine Helmpflicht besteht nicht.

Anders ist es bei den S-Pedelecs. Sie haben stärkere Motoren, mit denen bis zu 45 Stundenkilometer erreicht werden können. Sie zählen nicht mehr zu den Fahrrädern, sondern zu den Kleinkrafträdern wie ein Mofa. Wer keinen Führerschein hat, benötigt hierfür einen Mofa-Führerschein, es besteht Helmpflicht, Radwege dürfen nicht befahren werden, eine Mofa-Haftpflichtversicherung ist notwendig.

Für die leistungsschwächeren Pedelecs reicht eine private Haftpflichtversicherung, die bei Personen- oder Sachschäden einsetzt, aus. Für Beschädigungen oder Diebstahl tritt die Hausratversicherung ein. Allerdings sollten Sie sich informieren, bis zu welchem Prozentsatz das Pedelec versichert ist. Bei einem Anschaffungswert von etwa 2.000,-€ ist diese  Summe unter Umständen nicht abgedeckt und Sie erhalten im Schadensfall nur einige Hundert Euro….

Im Gegensatz dazu müssen S-Pedelecs und E-Bikes gesondert in die Hausratversicherung aufgenommen werden.

Eine echte Alternative bietet hier die Diebstahlversicherung.

Denn sie erstattet den kompletten Wert des Rades und kostet meist weniger als eine Aufstockung der Hausratversicherung. Für ca. 15-20€ im Monat ist Ihr Bike rund um die Uhr versichert.

Und noch ein Tipp:

Sparen Sie nicht am falschen Ende und kaufen ein günstiges Schloss für ein teures Fahrrad, denn dann besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Investieren Sie in ein hochwertiges Schloss, Faustregel ist hier ca. 10% des Fahrradwertes. Und: nehmen Sie den Akku Ihres E-Bikes mit, so wird es für Langfinger wertlos.

 

Comments are closed.