Die Lieblinge der Autodiebe

Die aktuelle Diebstahl-Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zeigt, dass die absolute Zahl der kaskoversicherten Autodiebstähle im Jahr 2012 rückläufig war, nachdem in den 3 vorangegangenen Jahren ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen war.

Die konkreten Zahlen verdeutlichen dies:
So wurden im Jahr 2012 in Deutschland insgesamt 18.063 PKW gestohlen, im Jahr zuvor waren dies noch 19.658. Rückblickend bis ins Jahr 2002 zeigt die Analyse, dass sich die Zahl der gestohlen gemeldeten Autos nahezu halbiert hat.
Begehrteste Objekte sind Autos im Alter von vier bis sieben Jahren. Hiervon wurden im Jahr 2012 insgesamt 6.622 Fahrzeuge entwendet, mehr als jüngere, höchstens 3 Jahre alte Modelle. Hier liegt die absolute Zahl bei 4.847 Autos.
Die Statistik der GDV zeigt auch, dass PKW, die über sieben Jahre alt sind nur von geringem „Diebstahl-Interesse“ sind.

Die Entwicklung beim Schadenaufwand, -summe und –häufigkeit:
Während man beim Schadenaufwand einen Rückgang um nahezu 7% auf 242,2Millionen Euro verzeichnet, erhöhte sich die durchschnittliche Schadenssumme um 1,6% auf 13.421EURO. Die Schadenhäufigkeit nahm um 0,1 Prozentpunkte ab und liegt nun bei 0,5%.

Gibt es regionale Unterschiede?
Generell lässt sich feststellen, dass die Zahl der Autodiebstähle in fast allen Bundesländern gesunken ist. Lediglich im Saarland (plus 29,3% auf 106 PKW Diebstähle) und in Niedersachsen plus 7,2% auf 1.644 Diebstähle) ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Die Hauptstadt Berlin ist auch die Hauptstadt der Autodiebe. Mit einer Schadenhäufigkeit von 3,2 pro 1.000 PKW liegt sie an erster Stelle, gefolgt von Hamburg und Brandenburg mit 1,7 und 1,5. Ganz hinten findet man Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit einer Schadenhäufigkeit von 0,2.
Den größten Rückgang hat Sachsen-Anhalt zu verbuchen. Hier wurden in 2012 insgesamt 650 Autos weniger gestohlen (22,3% weniger als in 2011).
Bemerkenswert ist ebenso, dass viele Großstädte und Regierungsbezirke starke Veränderungen bezüglich der absoluten Zahl der Autodiebstähle zu verzeichnen hatten. Ganz vorn liegt hier das bayerisch Schwaben mit einem Rückgang von einem Drittel und Nürnberg, Bochum und Essen mit einem Minus von 25%. Dagegen steht ein extremer Zuwachs in Stuttgart und Mannheim (jeweils um 30%).

Die Favoriten der Autodiebe:
Die beliebtesten Marken der Autodiebe sind – wie schon in den Jahren zuvor – VW, BMW und Audi. VW nimmt hier auch in 2012 den Spitzenplatz ein mit mehr als doppelt so viel geklauten PKW wie die Konkurrenten BMW und Audi:

VW: 5.771 gestohlene Fahrzeuge
BMW:2.857 gestohlene Fahrzeuge
Audi:2.292 gestohlene Fahrzeuge

Ausländische Marken scheinen von geringem Interesse zu sein. Bei Peugeot ging die Zahl der entwendeten Autos um ca. 16% zurück, bei Renault um 12% und bei Citroen um 5%.Bei der Schadenhäufigkeit rangiert BMW (1,1 je 1000 kaskoversicherter Autos) ganz oben, gefolgt von Audi und Porsche mit 1,0 und 0,9.

Welche Modelle sind am begehrtesten?
Bei der „Klaurate“ ist BMW Spitzenreiter und mit 6 Modellen in der Hitliste vertreten. Zu finden sind hier:

-BMW X6drive 40D  (Diebstahlrate 26,6 je 1000 versicherter PKW)
-M3 Coupé   (Diebstahlrate 19,7)
-X5/X6 3.0 SD   (Diebstahlrate 12,3 )
-335D  (Diebstahlrate 7,9)
-730D  (Diebstahlrate 7,2)

Beliebt sind außerdem das Modell Toyota Lexus RX350 (15,4) und der VW T4 Caravelle, Multivan 2.5 TDI (11,8)
Auch beim durchschnittlichen Schadenaufwand rangiert BMW mit seinen Modellen ganz vorn.

Fahrzeugdiebstahl insgesamt:
Nicht nur bei den PKW ist die absolute Zahl der Diebstähle in 2012 rückläufig gewesen. Auch bei Mofas oder Mopeds, Krafträdern und LKW und Leichtkrafträdern ist im Vergleich zu 2011, 2010 und 2009 ein Rückgang festzustellen.
Wurden 2009 noch insgesamt 37.964 Fahrzeuge gestohlen, belief sich die Zahl in 2010 auf 36.551 Fahrzeuge, in 2011 auf 35.263 Fahrzeuge und in 2012 auf insgesamt 31.549 Fahrzeuge.

Veröffentlicht am:

Berufsunfähigkeit vs Auto-Versicherung erklärt im Film

Kurzweilig und informativ – unser Film zur Berufsunfähigkeit zeigt in drei Minuten anhand eines kleinen Rechenexempels, wie gut oftmals das eigene Auto im Vergleich zur eigenen Arbeitskraft abgesichert ist. Denn es ist schon verwunderlich, dass die Angst vor dem Verlust materieller Dinge wie dem Auto oft größer ist als vor dem Verlust der eigenen Arbeitskraft. Der Film stellt anschaulich dar, welche Auswirkungen ein Totalverlust in diesen beiden Fällen zur Folge hat und räumt mit Vorurteilen über die BU-Versicherung auf.

Sehen Sie sich hier den Film an!

Veröffentlicht am:

Kfz-Versicherung - mehr Freiheiten für Sie durch unterjährigen Versicherungsablauf

Gestalten Sie jetzt Ihre Kfz-Versicherung noch ein wenig entspannter und entscheiden sich für einen Versicherungsablauf ganz nach Ihrer Wahl.

Fakt ist:
Zum Stichtag 1. Januar sind die meisten Jahres-Rechnungen fällig. Und dazu zählte bislang auch Ihr Kfz-Versicherungsbeitrag. Ab sofort ist das aber nicht mehr zwangsläufig so.

Denn nun ist für Sie die Fälligkeit Ihrer Kfz-Versicherung frei wählbar: Wird Ihr Fahrzeug im Juni zugelassen, können Sie als Ablauftermin zum Beispiel den 01.06. vereinbaren. Und entscheiden Sie sich dann noch für eine vierteljährliche Zahlungsperiode, werden Ihre Kfz-Versicherungsbeiträge immer erst am 01.06., 01.09., 01.12. und 01.03. eines Jahres fällig.

Zusätzlich ist bei einem bereits bestehenden Vertrag zu jedem Monats-Ersten eine Tarifumstellung möglich, wodurch Sie den Fälligkeitszeitpunkt des Beitrages ebenfalls beeinflussen können. Die Vertragslaufzeit beträgt dann automatisch wieder 12 Monate ab dem Umstellungsdatum.

Die Vorzüge für Sie liegen auf der Hand

  • Finanzielle Entlastung durch Verlagerung der Beitragszahlung vom Jahresanfang auf einen von Ihnen bestimmten späteren Termin
  • Centgenaue Mischkalkulation unter Berücksichtigung von Verbesserungen des Schadenfreiheitsrabatts bereits zu Vertragsbeginn
  • Wahlweise monatliche, viertel-, halb- oder jährliche Zahlungsperiode

Lediglich für Fahrzeuge mit Saison- oder Versicherungskennzeichen, wie etwa Mopeds, sowie für das Flotten- und Sondergeschäft ist ein unterjähriger Versicherungsablauf nicht möglich.

Haben Sie noch Fragen? Wünschen Sie ein persönliches Angebot?

Ich berate Sie gern. Denn eine individuelle Lösung lässt sich nur in einem persönlichen Beratungsgespräch finden.

Veröffentlicht am: