Tag Archives: Diebstahl
Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs ausreichend versichern.
In Deutschland werden immer mehr E-Bikes und Pedelecs verkauft. Wir empfehlen den Versicherungsschutz gegen Diebstahl zu überprüfen.
Alle 80 Sekunden wird ein Fahrrad in Deutschland gestohlen. Das sind 400.000 gestohlene Fahrräder im Jahr. Die Aufklärungsquote liegt leider unter 10%.
Ein gutes Fahrradschloss gehört zu jeder Fahrradtour. Bügelschlösser sind besonders empfehlenswert.
Der Rahmen des Fahrrades und mindestens ein Rad sollten durch das Schloss gesichert sein.
Alle Arten von Zweirädern bis maximal 250 Watt und 25 Stundenkilometer können günstig in unserer Hausratversicherung gegen Diebstahl mitversichert werden.
Die Räder sind dann rund um die Uhr und zum Neuwert versichert. Eine Selbstbeteiligung kann im Rahmen des Vertrages vereinbart werden.
Neben einer Hausratversicherung sind allerdings auch eine Unfallversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sehr wichtig, weil die Unfallzahlen mit Fahrradbeteiligten sehr stark gestiegen sind.
Schäden die der Radfahrer verursacht, werden über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.
Wie versichere ich einen Mähroboter?
Die Zahl der Mähroboter in Deutschland steigt ständig weiter an.
Sie verrichten ihren Dienst im Garten meist selbständig und unbeaufsichtigt.
Nach erledigter Arbeit oder zu schwachem Akku, fährt der Mäher in die Ladestation zurück.
Aktuell sind die Mähroboter noch recht teuer und können daher schnell zu einem begehrten
Objekt eines Diebstahls werden.
In der Continentale Hausratversicherung XXL sind Mähroboter und Gartenmöbel bis zu einem Wert
von 1.000 Euro mitversichert und können bei Bedarf gegen einen Mehrbeitrag auch höher versichert
werden.
Des weiteren können Schäden entstehen, wenn sich der Gartenhelfer selbständig macht und die
vorgegebenen Grenzen verlässt. Es können Schäden beim Nachbarn entstehen.
Im schlimmsten Fall kann der Mähroboter Verursacher eines Verkehrsunfalls sein.
Für die daraus entstehenden Personen- oder Sachschäden haftet der Eigentümer .
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen.
Kfz-Diebstahl - Sicherheitslücken bei Funkschlüsseln
Funkschlüssel für’s Auto sind heute der Normalfall. Doch sind sie auch wirklich sicher?
Gerade in der letzten Woche wurde bekannt:
IT-Forscher haben erhebliche Sicherheitslücken bei Funkschlüsseln aufgedeckt. Über 100.000 Autos sollen hiervon betroffen sein. Die Schlüssel können leicht geknackt werden, Autodieben wird ihre Arbeit dadurch erleichtert.
Bin ich im Rahmen meiner Kfz-Versicherung geschützt, wenn mein Auto über einen geknackten Funkschlüssel gestohlen wurde oder Teile aus meinem Auto entwendet wurden?
Für den Versicherungsschutz ist es zunächst einmal egal, wie schnell und einfach und auf welche Art und Weise ein Fahrzeug geknackt wurde. Für den entstandenen Schaden kommt die Kfz-Teilkasko- bzw. Vollkasko-Versicherung auf.
Wenn „nur“ Dinge aus dem Auto gestohlen wurden, so werden diese ersetzt sofern sie fest eingebaut waren (festinstallierte Navis, Radios, Bordcomputer) oder ausschließlich dem Gebrauch im Fahrzeug gedient haben wie etwa ein Kindersitz.
Wertsachen, die im Auto lagen und nicht zu den oben genannten Kategorien zählen (Smartphone, Laptop, Handtasche, Portemonnaie, Sonnenbrille) werden hingegen nicht ersetzt.
Auto weg – was nun?
Der Diebstahl muss der Versicherung unmittelbar gemeldet werden. Diese benötigt folgende Angaben bzw. Dokumente:
- Nachweis, dass eine Strafanzeige bei der Polizei gestellt wurde
- alle Fahrzeugschlüssel und -papiere
- Abmeldebescheinigung der Zulassungsstelle
- Schriftliche Schadenanzeige des Versicherungsnehmers
- Angaben zum Wert des Fahrzeugs
Kann ich mich vor Diebstahl schützen?
Eine 100-prozentige Absicherung gegen den Autodiebstahl gibt es sicherlich nicht. Dennoch sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten und es potenziellen Dieben so schwer wie möglich machen:
- der sicherste Abstellplatz für ein Auto ist die abschließbare Garage. Wer die nicht hat, sollte sein Fahrzeug möglichst auf gut beleuchteten und belebten Straßen abstellen.
- ziehen Sie auch bei kürzester Abwesenheit auf jeden Fall den Zündschlüssel und schließen sie Türen, Fenster, Kofferraum sowie ein eventuell vorhandenes Cabriodach
- lassen Sie keine Wertsachen im Auto liegen, die andere dazu verleiten könnten, Ihr Auto zu knacken
- Achten Sie darauf, dass beim Abschließen mit dem Funkschlüssel ein akustisches und optisches Signal bemerkbar ist
- Stellen Sie den Verlust Ihres Autoschlüssels fest, lassen Sie ihn in einer Fachwerkstatt sperren
Die Lieblinge der Autodiebe
Die aktuelle Diebstahl-Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zeigt, dass die absolute Zahl der kaskoversicherten Autodiebstähle im Jahr 2012 rückläufig war, nachdem in den 3 vorangegangenen Jahren ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen war.
Die konkreten Zahlen verdeutlichen dies:
So wurden im Jahr 2012 in Deutschland insgesamt 18.063 PKW gestohlen, im Jahr zuvor waren dies noch 19.658. Rückblickend bis ins Jahr 2002 zeigt die Analyse, dass sich die Zahl der gestohlen gemeldeten Autos nahezu halbiert hat.
Begehrteste Objekte sind Autos im Alter von vier bis sieben Jahren. Hiervon wurden im Jahr 2012 insgesamt 6.622 Fahrzeuge entwendet, mehr als jüngere, höchstens 3 Jahre alte Modelle. Hier liegt die absolute Zahl bei 4.847 Autos.
Die Statistik der GDV zeigt auch, dass PKW, die über sieben Jahre alt sind nur von geringem „Diebstahl-Interesse“ sind.
Die Entwicklung beim Schadenaufwand, -summe und –häufigkeit:
Während man beim Schadenaufwand einen Rückgang um nahezu 7% auf 242,2Millionen Euro verzeichnet, erhöhte sich die durchschnittliche Schadenssumme um 1,6% auf 13.421EURO. Die Schadenhäufigkeit nahm um 0,1 Prozentpunkte ab und liegt nun bei 0,5%.
Gibt es regionale Unterschiede?
Generell lässt sich feststellen, dass die Zahl der Autodiebstähle in fast allen Bundesländern gesunken ist. Lediglich im Saarland (plus 29,3% auf 106 PKW Diebstähle) und in Niedersachsen plus 7,2% auf 1.644 Diebstähle) ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Die Hauptstadt Berlin ist auch die Hauptstadt der Autodiebe. Mit einer Schadenhäufigkeit von 3,2 pro 1.000 PKW liegt sie an erster Stelle, gefolgt von Hamburg und Brandenburg mit 1,7 und 1,5. Ganz hinten findet man Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit einer Schadenhäufigkeit von 0,2.
Den größten Rückgang hat Sachsen-Anhalt zu verbuchen. Hier wurden in 2012 insgesamt 650 Autos weniger gestohlen (22,3% weniger als in 2011).
Bemerkenswert ist ebenso, dass viele Großstädte und Regierungsbezirke starke Veränderungen bezüglich der absoluten Zahl der Autodiebstähle zu verzeichnen hatten. Ganz vorn liegt hier das bayerisch Schwaben mit einem Rückgang von einem Drittel und Nürnberg, Bochum und Essen mit einem Minus von 25%. Dagegen steht ein extremer Zuwachs in Stuttgart und Mannheim (jeweils um 30%).
Die Favoriten der Autodiebe:
Die beliebtesten Marken der Autodiebe sind – wie schon in den Jahren zuvor – VW, BMW und Audi. VW nimmt hier auch in 2012 den Spitzenplatz ein mit mehr als doppelt so viel geklauten PKW wie die Konkurrenten BMW und Audi:
VW: 5.771 gestohlene Fahrzeuge
BMW:2.857 gestohlene Fahrzeuge
Audi:2.292 gestohlene Fahrzeuge
Ausländische Marken scheinen von geringem Interesse zu sein. Bei Peugeot ging die Zahl der entwendeten Autos um ca. 16% zurück, bei Renault um 12% und bei Citroen um 5%.Bei der Schadenhäufigkeit rangiert BMW (1,1 je 1000 kaskoversicherter Autos) ganz oben, gefolgt von Audi und Porsche mit 1,0 und 0,9.
Welche Modelle sind am begehrtesten?
Bei der „Klaurate“ ist BMW Spitzenreiter und mit 6 Modellen in der Hitliste vertreten. Zu finden sind hier:
-BMW X6drive 40D (Diebstahlrate 26,6 je 1000 versicherter PKW)
-M3 Coupé (Diebstahlrate 19,7)
-X5/X6 3.0 SD (Diebstahlrate 12,3 )
-335D (Diebstahlrate 7,9)
-730D (Diebstahlrate 7,2)
Beliebt sind außerdem das Modell Toyota Lexus RX350 (15,4) und der VW T4 Caravelle, Multivan 2.5 TDI (11,8)
Auch beim durchschnittlichen Schadenaufwand rangiert BMW mit seinen Modellen ganz vorn.
Fahrzeugdiebstahl insgesamt:
Nicht nur bei den PKW ist die absolute Zahl der Diebstähle in 2012 rückläufig gewesen. Auch bei Mofas oder Mopeds, Krafträdern und LKW und Leichtkrafträdern ist im Vergleich zu 2011, 2010 und 2009 ein Rückgang festzustellen.
Wurden 2009 noch insgesamt 37.964 Fahrzeuge gestohlen, belief sich die Zahl in 2010 auf 36.551 Fahrzeuge, in 2011 auf 35.263 Fahrzeuge und in 2012 auf insgesamt 31.549 Fahrzeuge.