Tag Archives: Auslandsreisekrankenversicherung
Wann brauche ich eine Reiseversicherung ?
Gesetzlich Krankenversicherte sind auch im europäischen Ausland über die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) versichert, doch Leistungsumfang und Leistungsdauer variieren in der EU. Oft wird die Versichertenkarte nicht akzeptiert und alle anfallenden Kosten müssen sofort vor Ort bezahlt werden.
Die gesetzliche Krankenkasse rechnet auf Grundlage der Gebührenordnung der deutsche Ärzte ab.
Im Ausland werden viele Behandlungen höher abgerechnet als hierzulande. Die Mehrkosten der Behandlung hat der Reisende zu zahlen. Stationäre Krankenhausaufenthalte sind über die EHIC nicht versichert.
Außerhalb Europas sind Sie gänzlich ohne Versicherungsschutz. Beachten Sie bitte, dass die EHIC außerhalb Europas nicht anerkannt wird. Alle anfallenden Kosten, wie Behandlung, Medikamente oder Krankenhausaufenthalt zahlen Sie dann selbst. Sollte dann noch ein medizinisch notwendiger Rücktransport anfallen, wird es richtig teuer. Ein Ambulanzflug kostet zwischen 10.000 und 70.000 Euro.
Die Auslandsreise-Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Medikamente, Behandlung und Krankenhausaufenthalt, egal ob es sich um einen Unfall oder eine schwere Erkrankung handelt.
Bei uns kostet die Auslandsreisekrankenversicherung für die ganze Familie einschließlich aller Kinder unter 18 Jahre nur 19,94 Euro.
Viele Urlauber buchen ihre Reise gerne früh, um sich entsprechende Rabatte zu sichern.
Zwischen Buchung und Reisebeginn kann allerdings viel passieren. Die Stornokosten sind auch lange vor Reisebeginn sehr hoch.
Die Reiserücktrittversicherung übernimmt im Versicherungsfall die Kosten, die vor Reisebeginn anfallen.
Selbst wenn der Reisende selber für sich kein Risiko sieht, kann es passieren, dass Kinder Lebensgefährten, nahe Angehörige oder für die Reise angemeldete Tiere schwer erkranken.
Es bietet sich an, eine Reiserücktrittversicherung in Verbindung mit einer Reiseabbruchversicherung zu kombinieren.
Die Reiseabbruchversicherung tritt ein, wenn der Urlaub aus krankheits- bzw. unfallbedingten Gründen oder Tod eines nahen Angehörigen vorzeitig beendet werden muss.
Wenn Sie lediglich eine Reiserücktrittversicherung haben, endet dieser Vertrag mit Reiseantritt.
Wir möchten, dass Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen können.
Melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.
Welche Versicherungen brauche ich im Urlaub?
Die Sommerferien in NRW stehen vor der Tür und für viele ist dies die Gelegenheit, die schönste Zeit des Jahres im Ausland im sonnigen Süden, an der See oder in den Bergen zu verbringen.
Damit Sie die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genießen können, sollten Sie im Vorfeld an ein paar Dinge denken, denn gut abgesichert erleben Sie keine bösen Überraschungen:
Einbruch in Ihr Hotelzimmer?
Ein Leitungswasserschaden im Ferienhaus beschädigt Ihr persönliches Hab und Gut?
Ihre Hausratversicherung bietet Ihnen im Rahmen der Außenversicherung weltweit eine Absicherung in Höhe von 10% der Versicherungssumme, max. 10.000€.
Ein Beinbruch beim Bergwandern?
Auch Ihre private Unfallversicherung gilt – im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung- weltweit bei beruflichen und privaten Aktivitäten. Je nach Vertrag übernimmt die Unfallversicherung zusätzlich die Bergungs- und Transportkosten ins Krankenhaus.
Sie benötigen im Urlaub juristischen Beistand?
Nichts ist unmöglich – auch in den schönsten Wochen des Jahres. Ihre Rechtsschutzversicherung übernimmt weltweit die Kosten für Anwalt, Sachverständige oder Zeugen
Krank im Urlaub?
Für alle, die es ins Ausland zieht, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung unerlässlich, denn im Falle eines Falles kann Ihnen die gesetzliche Krankenversicherung nur bedingt weiterhelfen.
Urlaub 2016 - welche Kriterien spielen bei der Urlaubsplanung eine Rolle?
Langsam aber sicher geht es auf die Sommerferien zu und die Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub macht sich breit.
Doch wonach suchen wir unseren Urlaubsort aus?
Welche Kriterien spielen bei der Wahl des Urlaubsziels eine wichtige Rolle?
Das Institut Ipsos Public Affairs hat hierzu in seiner Umfrage hierzu je 500 Personen in unterschiedlichen Ländern u.a. in Deutschland befragt.
Die wichtigsten Kriterien für die Wahl des Urlaubsziels sind demnach:
- 49%: Freizeitgestaltung und -angebote sowie kulturelle Möglichkeiten
- 44%: Wetter und Klima
- 43%: Terrorgefahr
- 37%: finanzielles Budget
- 37%: touristische Infrastruktur am Urlaubsort
- 34%: Gefahr durch Streiks oder Unruhen
- 34%: Bedrohung durch einen persönlichen Angriff wie Diebstahl, Überfall
- 31%: gesundheitliche Risiken
- 23%: Gefahr durch eine Naturkatastrophe
- 23%: Dauer der Reise zum Urlaubsort
- 22%: Gefahr durch das Zika-Virus
- 13%: wirtschaftliche Lage im Urlaubsland
Quelle: Europ Assistance, Urlaubsbarometer 2016
Das beliebteste Reiseziel für die Deutschen ist das eigene Heimatland. So verbringen fast ein Drittel der Befragten Deutschen den Urlaub am liebsten im Inland. Italien und Spanien landen auf den Plätzen 2 und 3.
Wenn Sie eine Reise ins Ausland planen, sollten Sie in jedem Fall ihren Versicherungsschutz prüfen, um sicherzugehen, dass Sie im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls ausreichend geschützt sind – egal, ob es um Sie selbst oder Ihr Auto geht.
Wenn Sie hierbei unserer Unterstützung benötigen: wir beraten Sie gern in einem persönlichen Termin
Ski und Rodel gut - mit dem richtigen Versicherungsschutz
Skier und Kufen sind gewachst, der Urlaub im Schnee ist gebucht. Doch wer regelmäßig Wintersport betreibt, sollte auf den entsprechenden Versicherungsschutz achten.
Wir von der Continentale sagen Ihnen, welches die wichtigste Police für Skifahrer ist und worauf es ankommt.
Eine der wichtigsten Policen ist auf jeden Fall die Privathaftpflichtversicherung. Denn die sichert den Skifahrer oder Snowboarder gegen Schäden ab, die er selbst verursacht hat. Ist man zum Beispiel an einem Zusammenstoß mit einem anderen Sportler Schuld, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Arztbehandlungen, Schmerzensgeld oder Schadenersatz. Und die können schnell in die Millionen gehen.
Und wenn man selbst verunglückt?
Dann kann jeder froh sein, der eine Auslandsreisekrankenversicherung und eine Unfallversicherung hat. Die Auslandsreisekrankenversicherung deckt die Kosten für Behandlung und Rücktransport ab, wenn man im Ausland unterwegs ist. Aber mit einem Unfall mit bleibenden Folgen kommen auf den Betroffenen leider oft auch finanzielle Probleme zu. Mit einer Unfallversicherung muss man sich dann zumindest darüber keine Gedanken mehr machen.
Spezielle Skiversicherungen – was ist davon zu halten?
Kurz gesagt: nichts! Ein solches Komplettpaket beinhaltet meist Komponenten, die viele sowieso schon besitzen, man würde also doppelt zahlen. Zudem sind die Leistungen viel schlechter. Schließt man Unfall-, Haftpflichtversicherungen und Co. separat ab, ist optimal geschützt und auch abseits der Piste versichert.
Weiter Informationen gibt es auf unserer Homepage oder direkt bei uns. Sprechen Sie uns an.
EinkommensGarant - Sicherheit für Ihr Einkommen
Wenn es darauf ankommt
Auch wer derzeit voll im Beruf steht – schneller als gedacht können eine längere Krankheit oder ein Unfall das Leben grundlegend verändern. Das ist statistisch belegte Realität:
In Deutschland endet das Berufsleben bereits für jeden Fünften vorzeitig. Dabei reichen die gesetzlichen Versicherungsleistungen bei Weitem nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern.
Eine längere Erkrankung beziehungsweise die Folgen eines Unfalls können sich entscheidend auf die Finanzsituation auswirken.
In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmer müssen ab dem 43. Tag einer Arbeitsunfähigkeit auf etwa 25% ihres Nettoeinkommens verzichten. Für gut verdienende Arbeitnehmer kann sich dieser Nettoeinkommensverlust noch deutlich erhöhen. Selbstständige sind sogar für ihr gesamtes Einkommen verantwortlich, falls sie arbeitsunfähig werden.
Nicht selten führen lange Krankheiten oder die Folge eines schweren Unfalls zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit. Wer nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann, steht of auf einmal mit weniger Geld da als zuvor.
Denn selbst die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist schon lange nicht mehr ausreichend und zudem an viele Bedingungen geknüpft.
Wer für den Verdienstausfall mit einer Krankentagegeld- und einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorsorgen möchte, trifft die richtige Entscheidung. So bleibt das Einkommen gesichert, auch wenn der Beruf krankheits- oder unfallbedingt dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann.
Am besten schließt man diese beiden Versicherungen nicht bei unterschiedlichen Versicherern ab, sondern wählt ein Unternehmen für beide Versicherungsarten. Nur so kann vermieden werden, dass der Versicherte am Ende doch ohne Geld da steht. Denn häufig verhandeln auch zwei Versicherer darüber, ob der Betroffene im Sinne der unterschiedlichen Versicherungsbedingungen noch arbeitsunfähig oder schon berufsunfähig ist. Solange sich beide Seiten noch nicht geeinigt haben, werden auch keine Leistungen gezahlt. Bis eine Entscheidung fällt, kann es Monate dauern.
Mit EinkommensGarant stellt zum Beispiel der Continentale Versicherungsverbund sicher, dass seine Kunden ein bedarfsorientiertes und durchdachtes Angebot aus einer Hand erhalten.
Damit haben sie die Sicherheit, dass sie durch eine verbundeinheitliche Begutachtung keine überflüssigen Verzögerungen bis zur Leistungsentscheidung und damit bis zum Erhalt ihres Geldes erfahren müssen.
Und das wird mit einem Zertifikat garantiert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Versicherungstipps für Wintersportler
Skifahren – für viele Deutsche eine der schönsten Nebensachen der Welt! Leider birgt dieser Sport aber auch einige Risiken, denn Verletzungen oder Unfälle auf der Piste passieren immer wieder.
Mit einer Auslandsreisekrankenversicherung sind Sie vor bösen Überraschungen geschützt, genau für den Fall, dass die gesetzliche Krankenversicherung nicht voll leistet.
Eine private Unfallversicherung bietet zudem 24 Stunden Schutz weltweit und tritt ein, wenn nach einem Unfall Schäden bleiben sollten.
Last but not least:
wenn Sie selbst unvorsichtig waren und ein anderer durch Ihr Verschulden zu Schaden gekommen ist, bietet die
private Haftpflicht auch im Ausland entsprechenden Schutz und erstattet den betroffenen Dritten den entstandenen Schaden.