Grippe und Erkältung - Was stimmt wirklich?
„Die Erkältung kommt durch die Kälte“ – stimmt nur bedingt!
Sie können eine Erkältung bekommen ohne gefroren zu haben. Denn gerade in der Wärme können sich Viren und Bakterien, die für den Husten oder Schnupfen verantwortlich sind, bestens ausbreiten. Wahr ist allerdings, dass eine kalte Nase die Ansteckung fördert, da weniger Abwehrzellen in die Schleimhäute wandern und es so den Erkältungsviren leichter gemacht wird, anzugreifen.
„Durch Küssen kann ich mich anstecken“ – stimmt nicht!
Beim Küssen gelangen zwar die Viren durch den Speichel in den Magen, sie werden dort jedoch von der Magensäure zersetzt und sind somit nicht überlebensfähig. Ein weiterer positiver Aspekt: durch Küssen werden Glückshormone freigesetzt, die das Immunsystem stärken und Sie so vor Erkältungen schützen können.
„Das Erkältungsrisiko ist für ältere Menschen höher“ – stimmt nicht!
Während bei kleinen Kindern ca. 12 grippale Infekte pro Jahr normal sind, nimmt das Erkältungsrisiko für Menschen ab 50 rapide ab. Denn in diesem Alter ist das Immunsystem mit den meisten Viren und Bakterien bereits bestens vertraut!
„Vorsicht vor Türklinken und Telefonhörern“ – stimmt!
Auf Türklinken, Telefonhörern und Tastaturen halten sich Viren und Bakterien mehrere Stunden und wie oft berühren wir eine solche Oberfläche und fassen uns anschließend mit den Händen ins Gesicht? Darum ist es wichtig, sich mehrmals täglich die Hände gründlich zu waschen, um eine Übertragung zu vermeiden.
„Auf jeden Fall Naseputzen“ – stimmt bedingt!
Naseputzen aber richtig! Durch zu kräftiges Schnäutzen wird der Schleim oft in die Nasennebenhöhlen gepresst, wo er unerwünschte und gefährliche Entzündungen anrichten kann. Darum lieber sanft die Nase putzen und in jedem Fall ein Nasenloch dabei zuhalten.
„Heiße Zitrone ein wirksames altes Hausmittel“ – stimmt nicht!
Durch das Erhitzen werden die Vitamine, die in der Zitrone stecken zerstört und haben somit keinerlei Wirkung mehr. Darüber hinaus belegen Studien, dass ein zusätzliches Angebot an Vitamin C gegen Erkältungen machtlos ist, denn bekommt der Körper mehr Vitamin C als er braucht, scheidet er es einfach aus.
„Ein Saunagang hilft“ – stimmt nicht!
Man meint, dass Erreger durch Schwitzen aus dem Körper entweichen. Wenn Sie bereits eine Erkältung haben, überfordert das heftige Schwitzen in der Sauna jedoch den Körper und den Kreislauf. Die kalte Dusche im Anschluss kann die Erkältung sogar noch verschlimmern.
Ein regelmäßiger Saunagang kann aber durchaus als vorbeugende Maßnahme gegen Erkältungen wirken.
„Antibiotika helfen auf jeden Fall“ – stimmt nicht!
Antibiotika helfen nur bei bakteriellen Infektionen, nicht aber bei Viruserkrankungen. Und die liegt in den allermeisten Fällen bei Erkältungen vor.
„Erkältung gleich Grippe“ – stimmt nicht!
Denn sie werden von unterschiedlichen Erregern ausgelöst. Bei der Grippe sind die Influenza Viren dafür verantwortlich, dass Sie sich innerhalb weniger Stunden richtig krank fühlen. Die Symptome sind bei Erkältungen und Grippe zwar ähnlich, dennoch liegt es vermutlich an der medizinischen Bezeichnung, die der Arzt für eine Erkältung verwendet, dass die beiden Krankheiten oft verwechselt werden. Er bezeichnet sie als grippalen Infekt.
„Wenn ich einmal erkältet war, bin ich immun“ – stimmt nicht!
Es gibt über 300 verschiedene Erkältungsviren und Bakterien, die Ihr Immunsystem angreifen können. Somit ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass Sie sich wieder einen Erreger einfangen, wenn sie gerade eine dicke Erkältung hinter sich haben. Denn Ihr Immunsystem ist geschwächt und hat wenig Abwehrkräfte.