Ein Unfall als Single und jetzt?

Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Die Stufe übersehen oder beim Sport

hingefallen? Wenn die Diagnose ein mehrfacher Trümmerbruch ist, sind Sie für mehrere Wochen

außer Gefecht gesetzt. In dieser Situation alleine im Haushalt klar zu kommen, ist fast unmöglich.

Wenn dann noch die Freunde alle berufstätig sind, sieht es schlecht aus.

Wir bieten eine Unfallversicherung an, bei der Sie einen Schutzbrief mit einschließen können.

Beauftragte Dienstleister kümmern sich um die versicherte Person bis zu 3 Monaten, indem Sie den

Haushalt machen, Ihnen das Essen bringen, Sie zum Arzt fahren oder unterstützend bei der Reha

helfen.

Zusätzlich werden Kosten für eine Tierbetreuung, für die Garten- und Grabpflege und für den

Schneeräumdienst bis 250 Euro übernommen.

 

Veröffentlicht am:

Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs ausreichend versichern.

In Deutschland werden immer mehr E-Bikes und Pedelecs verkauft.  Wir empfehlen den  Versicherungsschutz gegen Diebstahl zu überprüfen.

Alle 80 Sekunden wird ein Fahrrad in Deutschland gestohlen. Das sind 400.000 gestohlene Fahrräder  im Jahr. Die Aufklärungsquote liegt leider unter 10%.

Ein gutes Fahrradschloss gehört zu jeder Fahrradtour. Bügelschlösser sind besonders empfehlenswert.

Der Rahmen des Fahrrades und mindestens ein Rad sollten durch das Schloss gesichert sein.

Alle Arten von Zweirädern bis maximal 250 Watt und 25 Stundenkilometer können günstig in unserer Hausratversicherung gegen Diebstahl mitversichert werden.

Die Räder sind dann rund um die Uhr und zum Neuwert versichert. Eine Selbstbeteiligung kann im Rahmen des Vertrages vereinbart werden.

Neben einer Hausratversicherung sind allerdings auch eine Unfallversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sehr wichtig, weil die Unfallzahlen mit Fahrradbeteiligten sehr stark gestiegen sind.

Schäden die der Radfahrer verursacht, werden über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.

 

Veröffentlicht am:

Wann brauche ich eine Reiseversicherung ?

Gesetzlich Krankenversicherte sind auch im europäischen Ausland über die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) versichert, doch Leistungsumfang und Leistungsdauer variieren in der EU. Oft wird die Versichertenkarte nicht akzeptiert und alle anfallenden Kosten müssen sofort vor Ort bezahlt werden.

Die gesetzliche Krankenkasse rechnet auf Grundlage der Gebührenordnung der deutsche Ärzte ab.
Im Ausland werden viele Behandlungen höher abgerechnet als hierzulande. Die Mehrkosten der Behandlung hat der Reisende zu zahlen. Stationäre Krankenhausaufenthalte sind  über die EHIC  nicht versichert.

Außerhalb Europas sind Sie gänzlich ohne Versicherungsschutz. Beachten Sie bitte, dass die EHIC außerhalb Europas nicht anerkannt wird. Alle anfallenden Kosten,  wie Behandlung, Medikamente oder Krankenhausaufenthalt zahlen Sie dann selbst. Sollte dann noch ein medizinisch notwendiger Rücktransport anfallen, wird es richtig teuer. Ein Ambulanzflug kostet zwischen 10.000 und 70.000 Euro.

Die Auslandsreise-Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Medikamente, Behandlung und Krankenhausaufenthalt, egal ob es sich um einen Unfall oder eine schwere Erkrankung handelt.

Bei uns kostet die Auslandsreisekrankenversicherung für die ganze Familie einschließlich aller Kinder  unter  18 Jahre  nur 19,94 Euro.

Viele Urlauber buchen ihre Reise gerne früh, um sich entsprechende Rabatte zu sichern.

Zwischen Buchung und Reisebeginn kann allerdings viel passieren. Die Stornokosten sind  auch lange vor Reisebeginn sehr hoch.

Die Reiserücktrittversicherung übernimmt im Versicherungsfall die Kosten, die vor Reisebeginn anfallen.

Selbst wenn der Reisende selber für sich kein Risiko sieht, kann es passieren, dass Kinder Lebensgefährten, nahe Angehörige oder für die Reise angemeldete Tiere schwer erkranken.

Es bietet sich an, eine Reiserücktrittversicherung in Verbindung mit einer Reiseabbruchversicherung zu kombinieren.

Die Reiseabbruchversicherung tritt ein, wenn der Urlaub aus krankheits- bzw. unfallbedingten Gründen oder Tod eines nahen Angehörigen vorzeitig beendet werden muss.

Wenn Sie lediglich eine Reiserücktrittversicherung haben, endet dieser Vertrag mit Reiseantritt.

Wir möchten, dass Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen können.

Melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.

 

Veröffentlicht am:

Abgabefrist für die Steuerklärung verpasst?

Die Abgabefrist für die Steuerklärung war der 31.05.2017.

Wer diesen Termin verpasst hat, kann allerdings schriftlich eine Fristverlängerung beim Finanzamt

beantragen. Wichtig ist, dass man einen Grund und das Datum angibt, bis wann man die

Steuerklärung einreichen wird.

Ein Grund für die Fristverlängerung können fehlende Belege, Stress bei der Arbeit, Umzug oder

Krankheit sein.

Unsere Kunden bekommen automatisch Ende Januar die Bescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt zugeschickt.

Wer seine Steuerklärung von einem Steuerberater anfertigen lässt, hat sogar bis zum 31.12.2017 Zeit.

 

Veröffentlicht am:

Betriebliche Altersvorsorge

Sich im Alter auf die gesetzliche Rente zu verlassen reicht nicht aus. Der Staat fördert die private Vorsorge nicht nur mit der Riester-Zulage sondern auch in Form von betrieblicher Altersvorsorge.

Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. So kann jeder Arbeitnehmer Teile seines Gehalts oder Sonderzahlungen wie zum Beispiel Weihnachts- oder Urlaubsgeld in Beiträge zu einer betrieblichen Altersversorgung umwandeln und sich auf diesem Wege eine Zusatzrente aufbauen. Diese Möglichkeit besteht für alle in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherten Arbeitnehmer.

Dem Arbeitgeber ist es überlassen über die Art der betrieblichen Altersvorsorge zu entscheiden. Es gibt fünf Varianten:

  1. Direktzusage/Pensionszusage
  2. Unterstützungskasse
  3. Direktversicherung
  4. Pensionskasse
  5. Pensionsfonds

Zahlungen werden entweder vom Betrieb, vom Arbeitnehmer oder von beiden geleistet. Bietet der Arbeitgeber keine Variante hat, hat jeder Arbeitnehmer das Recht auf eine Direktversicherung. Gegenüber einer normalen Rentenversicherung werden hierbei Steuern sowie Sozialabgaben gespart. Die Beiträge werden nicht aus dem bereits versteuerten Netto Gehalt aufgebracht sondern direkt vom Bruttoeinkommen gezahlt. So sinkt der Betrag auf den Steuern und Sozialabgaben gezahlt werden müssen und folglich auch die Steuer- sowie Sozialversicherungslast.

Auch Arbeitgeber profitieren von der betrieblichen Altersvorsorge. Sie sparen in vielen Fällen Lohnnebenkosten.

 

Veröffentlicht am:

Bestnoten für die Continentale Lebensversicherung a.G. sowie die Europa Lebensversicherung AG

Der Brancheninformationsdienst Map-Report hat ein Biometrie-Rating deutscher Lebensversicherer durchgeführt. Es wurde die Leistungsfähigkeit der Anbieter aus Verbrauchersicht untersucht. Für drei Beispielkunden wurde eine Risikolebensversicherung (angestellter Journalist, selbstständiger Zimmermannmeister, Verwaltungsbeamter ) sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung ( Altenpfleger, selbstständiger Finanzberater, Realschullehrer ) getestet.

Die Prüfung erfolgte anhand von drei Kriterien:

  • Bilanz:            Nettorendite, Verwaltung, Abschluss
  • Service:          Storno, Beschwerden
  • Vertrag:          Beispielrechnungen, Fragen zur Flexibilität der Verträge

Spitzenreiter des Biometrie-Ratings ist das Continentale Verbund Unternehmen Europa Lebensversicherung. Kurz dahinter folgt die Continentale Lebensversicherung. Beide wurden mit der Bestnote „mmm“ als „hervorragender Anbieter“ ausgezeichnet.

Auch im Themengebiet Service und Transparenz dominieren Europa und Continentale und lassen andere Anbieter hinter sich.

Für weitere Informationen klicken sie bitte hier. 

Veröffentlicht am:

Weiterhin komplette Produktpalette – Laufende Verzinsung bei 2,7 Prozent

„Auch bei aktuell niedrigen Zinsen sind wir ein verlässlicher Partner“, betont Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund.

Auch im Jahr 2017 haben Kunden die Wahl aus der gesamten Produktpalette der Continentale Lebensversicherung. Damit gehören wir zu den wenigen, die Tarife mit langfristigen Garantien im Angebot haben. Sie profitieren vor allem von der laufenden Verzinsung, die über dem Marktdurchschnitt liegt. Ab 2017 wird die Verzinsung 2,7 % betragen. Inklusive dem Schlussüberschuss ergibt sich eine Verzinsung von bis zu 3,7 % auf den Sparanteil.

Im Vergleich mit anderen Versicherern liegt die Continentale Lebensversicherung mit dieser Verzinsung im oberen Drittel.

 

Veröffentlicht am:

Pflegestärkungsgesetz – Änderungen in der Pflege ab 2017.

Das zweite Pflegestärkungsgesetz hat das Ziel, der individuellen Pflegebedürftigkeit besser gerecht zu werden.

Ein neues Begutachtungsverfahren ermittelt die Selbstständigkeit des Einzelnen anhand von sechs Bereichen. Auf Grund dieser Beurteilung erfolgt die Einteilung ab 2017 nicht mehr in drei Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegraden.

Durch die Umstellung werden zukünftig mehr Menschen einen ausgewiesenen Pflegegrad erhalten. Nun werden Einschränkungen im täglichen Leben anerkennt, welche vor der Reform nicht als Pflegebedürftigkeit gegolten haben.

Prognosen gehen von ca. einer halben Million zusätzlicher Leistungsempfänger aus.

Eine weitere Änderung die das Pflegestärkungsgesetz mit sich bringt, ist eine Erhöhung der Leistungen.

Alles in allem bringt die Pflegereform erhebliche Mehrleistungen. Der Bundestag geht von ca. 8 Milliarden Euro zusätzlicher Kosten aus. Aus diesem Grund steigen die Kosten für die gesetzliche Pflegeversicherung um 0,2 %.

Die neuen Leistungen bedeuten auch für die privaten Pflegeversicherungen eine Ausweitung des Versicherungsschutzes. Daher werden auch hier – wie bei der gesetzlichen Pflegeversicherung – die Beiträge steigen.

Trotz der enormen Erhöhung der Leistungen, reichen diese allerdings nicht aus um alle Kosten, die mit der Pflege einer Person entstehen, abzudecken. Ein Platz in einem Pflegeheim kostet z.B. bei  heutiger höchsten Pflegestufe ca. 3500 Euro. Der Höchstsatz der ab 2017 aus der Pflegeversicherung gezahlt wird beträgt allerdings nur 2005 Euro. Möchte man im Fall der Fälle nicht vom Sozialamt abhängig sein oder möchte man vermeiden, dass die eigenen Kinder für  die Pflege aufkommen müssen, ist es also unerlässlich eine zusätzliche Absicherung aufzubauen.

Sprechen sie uns an.

Veröffentlicht am:

Häufige Fehler beim Aufbau der Altersvorsorge

Eigentlich ist es jedem klar: Altersvorsorge ist wichtig. Ohne private Vorsorge werden wir in Zukunft nicht auskommen. Aber das Thema ist auch sehr komplex und sie laufen Gefahr einige Fehler zu machen:

  • Fehlende Absicherung der Arbeitskraft
    Um überhaupt Altersvorsorge betreiben zu können brauchen sie ihr regelmäßiges Einkommen. Somit steht vor jeder Altersvorsorge die Absicherung ihres Gehalts, sprich ihrer Arbeitskraft. Durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben sie die Möglichkeit ihr Einkommen abzusichern.

    • Altersvorsorge auf die lange Bank schieben
    • Nichts ist beim Thema Altersvorsorge effektiver als die Zeit. Fangen sie früh genug an etwas für das Alter beiseite zu legen, reichen bereits kleinere Beträge aus. Warten sie hingegen zu lange und müssen in kurzer Zeit ihre zusätzliche Rente aufbauen, müssen sie monatlich ganz andere Beträge aufwenden.
    • Staatliche Förderung ignorieren
    • Der Staat belohnt eigene Vorsorge. Verschenken sie kein Geld sondern nutzen es für ihre Rente.
  • Parallelen zu den eigenen Eltern oder Großeltern ziehen
    „Opa hat die gesetzliche Rente immer gereicht!“ Mag sein, aber bei ihnen wird das nicht zutreffen. Auf Grund des demografischen Wandels sinkt das Rentenniveau stetig.
  • Die heutige Lebenserwartung außer acht lassen
  • „ So alt werde ich eh nicht!“ Und wenn doch? Anstatt auf einen frühen Tod zu hoffen sollten wir lieber die aktuelle Lebenserwartung in unsere Vorsorgeberechnungen mit einbeziehen.
  • Auf den Partner verlassen
    Niemand kann in die Zukunft schauen. Daher sollte Altersvorsorge von Ehepartnern so aufgebaut sein, dass auch jeder für sich eine ausreichende zusätzliche Rente hat.
  • Nicht durchhalten
    Gerade am Ende der Laufzeit lohnen sich Lebens- oder Rentenversicherungen. Werden diese zu früh gekündigt gehen Ihnen wertvolle Schlussüberschüsse verloren.
  • Zu hohes Risiko
    Rendite ist toll. Schlecht ist nur wenn am Ende der Laufzeit kein Geld mehr übrig ist, da bei der Aussicht auf eine hohe Rendite ein zu großes Risiko eingegangen wurde.
  • Falsche Beratung
    Irgendwie ist doch jeder Experte. Aber versuchen sie nicht auf jeden Ratschlag zu hören. Altersvorsorge ist Vertrauenssache. Suchen sie sich daher einen Berater der die nötigen Kenntnisse hat um sie nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu beraten.
    Wir helfen ihnen gerne weiter. Um Kontakt mit uns aufzunehmen klicken sie bitte hier.
Veröffentlicht am:

Lebensversicherung kündigen? - Nein, es geht auch anders!

Bereits seit langem ist es kein Geheimnis mehr , dass unsere gesetzliche Rente zum Leben im Alter nicht reichen wird. Angesichts niedriger Zinsen kommen immer wieder Aussagen wie: „Eine Lebensversicherung lohnt sich doch eh nicht“ oder: „ Da lege ich mein Geld lieber unter das Kopfkissen.“  Doch ist die Kopfkissen-Lösung tatsächlich die sinnvollste?

Definitiv nicht!

Sie können heute anfangen Monat für Monat Geld unter ihr Kopfkissen zu legen. Zu Beginn ihrer Rentenzeit wird sich ein beachtliches Kapital angesammelt haben. Dieses Geld nehmen sie als zusätzliche Altersvorsorge. Zehn, vielleicht 15 Jahre läuft alles super: Sie haben keine Sorgen. Sie haben ja früh genug begonnen etwas für das Alter zurück zu legen. Doch nach und nach wird ihnen klar: Sie überleben ihre eigene Altersvorsorge. Das Kapital ist aufgebraucht. Obwohl sie früh genug begonnen haben rutschen sie doch noch in die überall beschriene Altersarmut!

Lohnt sich eine Lebensversicherung etwa doch?

Ja!

Entscheiden sie sich für die Lebensversicherung, bekommen sie eine feste Verzinsung für ihr Geld. Im Vergleich zu alternativen Geldanlagen am Markt ist die Garantieverzinsung einer  Lebensversicherung immer noch höher. Das wichtigste aber: Sie können bis an ihr Lebensende mit ihrer zusätzlichen  Rente rechnen. Es muss also niemand mehr Angst haben zu alt zu werden.    Dieses ist auch einer der Gründe warum man eine bereits abgeschlossene Lebensversicherung nicht kündigen sollte.

Allerdings gibt es Situationen im Leben in denen  es nicht möglich ist seine einst abgeschlossene Lebensversicherung weiterzuzahlen. Manchmal wird auch das lange angesparte Kapital  benötigt. Doch die Versicherung zu kündigen ist aus den folgenden weiteren Gründen die denkbar schlechteste Lösung:

  • Sie verzichten auf den hohen Schlussüberschuss. Den meisten Gewinn machen Lebensversicherungen am Ende der Laufzeit mit dem so genannten Schlussüberschuss.
  • Sie verzichten auf einen hohen Garantiezins. Gerade ältere Verträge profitieren noch von einem hohen Garantiezins:

1987                      –              06/1994:              3,5 %

07/1994               –              06/2000:              4,0 %

07/2000               –              12/2003:              3,25 %

01/2004               –              12/2006:              2,75 %

01/2007               –              12/2011:              2,25 %

01/2012               –              12/2014:              1,75 %

01/2015               –              12/2016:              1,25 %

Was damals ein normaler Zins war, ist aus heutiger Sicht des Zinsniveaus eine sehr lukrative Geldanlage.

  • Sie verlieren Ihren Todesfallschutz. Viele Lebensversicherungen bieten einen Todesfallschutz oder eine andere Zusatzversicherung ( z. B. Berufsunfähigkeit ). Diesen zusätzlichen Schutz verlieren Sie wenn die Versicherung gekündigt wird.

Was aber sollen sie tun, wenn es nicht mehr möglich ist die Beiträge zu zahlen oder Kapitalbedarf besteht? Es gibt durchaus alternativen zur Kündigung:

  • Herabsetzung der Versicherungssumme: Um die Beiträge zu verringern haben Sie die Möglichkeit die Versicherungssumme herabzusetzen.
  • Beitragsstundung: Sie haben die Möglichkeit Ihre Beiträge zu stunden. Nach Ablauf der Stundung werden die Beiträge verzinst nachgezahlt, so dass sich an Ihren Leistungen nichts ändert.
  • Beitragsfreistellung: In die Lebensversicherung wird nicht weiter eingezahlt. Die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme verringert sich entsprechend der reduzierten Beiträge.
  • Policendarlehn: Das Policendarlehn ist eine Auszahlung aus der Lebensversicherung. Es kann maximal in Höhe des aktuellen Rückkaufswertes ausgezahlt werden und wird vom Versicherungsnehmer verzinst. Sie können das Policendarlehn zurückzahlen um die vereinbarten Leistungen nicht zu verringern oder das Darlehn wird mit der Ablaufleistung verrechnet.

 

Sie sehen also bei Kapitalbedarf gibt es genügend Alternativen zur Kündigung.

Sprechen sie uns an! Klicken sie hier.

Veröffentlicht am: