Ein Unfall als Single und jetzt?

Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Die Stufe übersehen oder beim Sport

hingefallen? Wenn die Diagnose ein mehrfacher Trümmerbruch ist, sind Sie für mehrere Wochen

außer Gefecht gesetzt. In dieser Situation alleine im Haushalt klar zu kommen, ist fast unmöglich.

Wenn dann noch die Freunde alle berufstätig sind, sieht es schlecht aus.

Wir bieten eine Unfallversicherung an, bei der Sie einen Schutzbrief mit einschließen können.

Beauftragte Dienstleister kümmern sich um die versicherte Person bis zu 3 Monaten, indem Sie den

Haushalt machen, Ihnen das Essen bringen, Sie zum Arzt fahren oder unterstützend bei der Reha

helfen.

Zusätzlich werden Kosten für eine Tierbetreuung, für die Garten- und Grabpflege und für den

Schneeräumdienst bis 250 Euro übernommen.

 

Veröffentlicht am:

Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs ausreichend versichern.

In Deutschland werden immer mehr E-Bikes und Pedelecs verkauft.  Wir empfehlen den  Versicherungsschutz gegen Diebstahl zu überprüfen.

Alle 80 Sekunden wird ein Fahrrad in Deutschland gestohlen. Das sind 400.000 gestohlene Fahrräder  im Jahr. Die Aufklärungsquote liegt leider unter 10%.

Ein gutes Fahrradschloss gehört zu jeder Fahrradtour. Bügelschlösser sind besonders empfehlenswert.

Der Rahmen des Fahrrades und mindestens ein Rad sollten durch das Schloss gesichert sein.

Alle Arten von Zweirädern bis maximal 250 Watt und 25 Stundenkilometer können günstig in unserer Hausratversicherung gegen Diebstahl mitversichert werden.

Die Räder sind dann rund um die Uhr und zum Neuwert versichert. Eine Selbstbeteiligung kann im Rahmen des Vertrages vereinbart werden.

Neben einer Hausratversicherung sind allerdings auch eine Unfallversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sehr wichtig, weil die Unfallzahlen mit Fahrradbeteiligten sehr stark gestiegen sind.

Schäden die der Radfahrer verursacht, werden über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.

 

Veröffentlicht am:

Wann brauche ich eine Reiseversicherung ?

Gesetzlich Krankenversicherte sind auch im europäischen Ausland über die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) versichert, doch Leistungsumfang und Leistungsdauer variieren in der EU. Oft wird die Versichertenkarte nicht akzeptiert und alle anfallenden Kosten müssen sofort vor Ort bezahlt werden.

Die gesetzliche Krankenkasse rechnet auf Grundlage der Gebührenordnung der deutsche Ärzte ab.
Im Ausland werden viele Behandlungen höher abgerechnet als hierzulande. Die Mehrkosten der Behandlung hat der Reisende zu zahlen. Stationäre Krankenhausaufenthalte sind  über die EHIC  nicht versichert.

Außerhalb Europas sind Sie gänzlich ohne Versicherungsschutz. Beachten Sie bitte, dass die EHIC außerhalb Europas nicht anerkannt wird. Alle anfallenden Kosten,  wie Behandlung, Medikamente oder Krankenhausaufenthalt zahlen Sie dann selbst. Sollte dann noch ein medizinisch notwendiger Rücktransport anfallen, wird es richtig teuer. Ein Ambulanzflug kostet zwischen 10.000 und 70.000 Euro.

Die Auslandsreise-Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Medikamente, Behandlung und Krankenhausaufenthalt, egal ob es sich um einen Unfall oder eine schwere Erkrankung handelt.

Bei uns kostet die Auslandsreisekrankenversicherung für die ganze Familie einschließlich aller Kinder  unter  18 Jahre  nur 19,94 Euro.

Viele Urlauber buchen ihre Reise gerne früh, um sich entsprechende Rabatte zu sichern.

Zwischen Buchung und Reisebeginn kann allerdings viel passieren. Die Stornokosten sind  auch lange vor Reisebeginn sehr hoch.

Die Reiserücktrittversicherung übernimmt im Versicherungsfall die Kosten, die vor Reisebeginn anfallen.

Selbst wenn der Reisende selber für sich kein Risiko sieht, kann es passieren, dass Kinder Lebensgefährten, nahe Angehörige oder für die Reise angemeldete Tiere schwer erkranken.

Es bietet sich an, eine Reiserücktrittversicherung in Verbindung mit einer Reiseabbruchversicherung zu kombinieren.

Die Reiseabbruchversicherung tritt ein, wenn der Urlaub aus krankheits- bzw. unfallbedingten Gründen oder Tod eines nahen Angehörigen vorzeitig beendet werden muss.

Wenn Sie lediglich eine Reiserücktrittversicherung haben, endet dieser Vertrag mit Reiseantritt.

Wir möchten, dass Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen können.

Melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.

 

Veröffentlicht am:

Abgabefrist für die Steuerklärung verpasst?

Die Abgabefrist für die Steuerklärung war der 31.05.2017.

Wer diesen Termin verpasst hat, kann allerdings schriftlich eine Fristverlängerung beim Finanzamt

beantragen. Wichtig ist, dass man einen Grund und das Datum angibt, bis wann man die

Steuerklärung einreichen wird.

Ein Grund für die Fristverlängerung können fehlende Belege, Stress bei der Arbeit, Umzug oder

Krankheit sein.

Unsere Kunden bekommen automatisch Ende Januar die Bescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt zugeschickt.

Wer seine Steuerklärung von einem Steuerberater anfertigen lässt, hat sogar bis zum 31.12.2017 Zeit.

 

Veröffentlicht am:

Die Continentale Krankenversicherung – eine der fairsten privaten Krankenversicherungen

Die Servicevalue GmbH hat gemeinsam mit Focus Money untersucht, wie fair sich Kunden von privaten Krankenversicherungen behandelt fühlen.

Um die Fairness beurteilen zu können, wurden die Merkmale Unkompliziertheit und Nachvollziehbarkeit der Leistungsabwicklung, Einhalten von Leistungszusagen, Reaktions-Geschwindigkeit, Qualität der Anliegenbearbeitung, Umgang mit Beschwerden/ Reklamationen und schnelle Leistungserstattung von Verbrauchern bewertet.

Die Continentale Krankenversicherung schneidet mit dem Ergebnis „sehr gut“ ab und liegt auf einem Medaillenplatz.

 

Quelle: VersicherungsJournal.de

Veröffentlicht am:

Grippe - ist eine Impfung sinnvoll?

Der Großteil der Menschen ist davon überzeugt, dass eine Grippe eine harmlose Erkrankung ist und – wie eine Erkältung auch – zwar lästig ist, Ihnen aber nicht gefährlich werden kann. Dennoch gibt es Risikogruppen, für die eine Grippe alles andere als ein Schnupfen ist und oft sogar lebensgefährlich werden kann.

Welche Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an Grippe zu erkranken?

Hierzu zählen:

  • über 60-Jährige
  • Schwangere
  • Chronisch Kranke

Die Weltgesundheitsorganisation fordert , dass sich mindestens 75% der Menschen mit erhöhtem Risiko impfen lassen sollten. Fakt ist, dass sich in der Grippesaison 2013/2014 lediglich

49% der 60 plus Gruppe und

23% der chronisch Kranken zwischen 18 und 59 Jahren

impfen ließen.

Warum ist das so?

Oft wird die Grippe nicht als gefährlich angesehen. Hinzu kommt, dass viele Menschen falsch informiert sind und beispielsweise glauben, dass eine Grippeimpfung eine Erkrankung erst verursachen kann. Dabei sind schwere Nebenwirkungen eher selten. Allerdings geben Forscher zu, dass in der vergangenen Saison der Impfstoff wenig wirksam war. Denn: der Virustyp, der am häufigsten zu Erkrankungen führte, veränderte sich während der Impfstoffentwicklung noch einmal und die Wirksamkeit des Impfstoffes lag nur bei 27%.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung?

Die beste Zeit hierfür ist Oktober und November, also zu Beginn der Winterwsaison. Neben der Impfung kann man sich auch durch einfache Dinge vor einer Grippe schützen:

  • regelmäßiges und gründliches Händewaschen tötet bis zu 99% der Erreger ab
  • Lüften hilft, Viren in Räumen zu verringern
  • zu erkrankten Personen sollte man möglichst nicht zu engen Kontakt haben

Und wenn es einen dann doch erwischt hat?

Bettruhe! Nur so können Sie die Krankheit schnell und ohne Komplikationen auskurieren und vermeiden, dass andere angesteckt werden.

Veröffentlicht am:

Ernennung zum Soldat auf Zeit ? – Was ist zu tun?

Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten genießen freie Heilfürsorge. Der Dienstherr – in diesem Fall die Bundeswehr – übernimmt die entstehenden Krankheitskosten. Soldaten benötigen also weder eine private noch eine gesetzliche Krankenversicherung. Die Heilfürsorge ist etwas sehr komfortables und wertvolles für Soldaten und der Eintritt erfolgt automatisch zu Dienstbeginn. Doch damit ist es für einen zukünftigen Soldaten nicht getan. Jeder Soldat ist gesetzlich verpflichtet eine Pflegeversicherung abzuschließen. Versäumt man dieses droht sogar ein Bußgeld von bis zu 2.500,00 Euro.

Während der Dienstzeit ist also alles geregelt. Doch was passiert nach dem aktiven Dienst?      Die freie Heilfürsorge entfällt. Anstelle des Anspruchs auf Heilfürsorge hat der frisch ausgeschiedene Soldat nun einen Anspruch auf 70 Prozent Beihilfe des Bundes. Die fehlenden 30 Prozent Versicherungsschutz müssen vom Soldaten eigenständig organisiert werden. Dieses kann je nach Alter und Gesundheitszustand sehr teuer werden.

Aus diesem Grund empfiehlt der Dienstherr jedem Soldaten bei Beginn seiner Dienstzeit eine Anwartschaft für die Krankenversicherung. Die Anwartschaft wird zusammen mit der Pflegeversicherung abgeschlossen. Sie bietet den Vorteil, dass sowohl das Alter als auch der Gesundheitszustand eingefroren wird. Hierdurch können dem Soldaten nach Ende der Dienstzeit gute Konditionen ohne eine erneute Gesundheitsprüfung gewährt werden.

Die Continentale Versicherung wird von der „Förderungsgesellschaft des Deutschen Bundeswehr Verbandes mbH“ empfohlen.

Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an: Kontakt

Veröffentlicht am:

Pflegestärkungsgesetz – Änderungen in der Pflege ab 2017.

Das zweite Pflegestärkungsgesetz hat das Ziel, der individuellen Pflegebedürftigkeit besser gerecht zu werden.

Ein neues Begutachtungsverfahren ermittelt die Selbstständigkeit des Einzelnen anhand von sechs Bereichen. Auf Grund dieser Beurteilung erfolgt die Einteilung ab 2017 nicht mehr in drei Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegraden.

Durch die Umstellung werden zukünftig mehr Menschen einen ausgewiesenen Pflegegrad erhalten. Nun werden Einschränkungen im täglichen Leben anerkennt, welche vor der Reform nicht als Pflegebedürftigkeit gegolten haben.

Prognosen gehen von ca. einer halben Million zusätzlicher Leistungsempfänger aus.

Eine weitere Änderung die das Pflegestärkungsgesetz mit sich bringt, ist eine Erhöhung der Leistungen.

Alles in allem bringt die Pflegereform erhebliche Mehrleistungen. Der Bundestag geht von ca. 8 Milliarden Euro zusätzlicher Kosten aus. Aus diesem Grund steigen die Kosten für die gesetzliche Pflegeversicherung um 0,2 %.

Die neuen Leistungen bedeuten auch für die privaten Pflegeversicherungen eine Ausweitung des Versicherungsschutzes. Daher werden auch hier – wie bei der gesetzlichen Pflegeversicherung – die Beiträge steigen.

Trotz der enormen Erhöhung der Leistungen, reichen diese allerdings nicht aus um alle Kosten, die mit der Pflege einer Person entstehen, abzudecken. Ein Platz in einem Pflegeheim kostet z.B. bei  heutiger höchsten Pflegestufe ca. 3500 Euro. Der Höchstsatz der ab 2017 aus der Pflegeversicherung gezahlt wird beträgt allerdings nur 2005 Euro. Möchte man im Fall der Fälle nicht vom Sozialamt abhängig sein oder möchte man vermeiden, dass die eigenen Kinder für  die Pflege aufkommen müssen, ist es also unerlässlich eine zusätzliche Absicherung aufzubauen.

Sprechen sie uns an.

Veröffentlicht am:

Steiler Anstieg der Beiträge für die private Krankenversicherung?

Seit dem Jahr 2007 steigen die Beiträge für die private Krankenversicherung im Schnitt jährlich um 3 %. Für alle Versicherten ist dieser Anstieg ärgerlich und teuer.

Doch wie sieht es eigentlich bei den gesetzlichen Krankenkassen aus? Der demografische Wandel und höhere Kosten im Gesundheitssystem lassen auch diese Beiträge steigen.

Im gleichen Zeitraum lag die Beitragssteigerung der gesetzlichen Krankenversicherungen bei 3,2 %.
Die gesetzlichen Krankenkassen erhalten jedoch einen Bundeszuschuss. Der Beitrag ist sogar um
3,8 % pro Jahr gestiegen wen man diesen mit berücksichtigt.

Die Annahme , die privaten Versicherer erhöhen die Beiträge unverhältnismäßig stark , ist also so nicht richtig.

Sprechen Sie uns an.

 

Veröffentlicht am:

Welche Versicherungen brauche ich im Urlaub?

Die Sommerferien in NRW stehen vor der Tür und für viele ist dies die Gelegenheit, die schönste Zeit des Jahres im Ausland im sonnigen Süden, an der See oder in den Bergen zu verbringen.

Damit Sie die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genießen können, sollten Sie im Vorfeld an ein paar Dinge denken, denn gut abgesichert erleben Sie keine bösen Überraschungen:

Einbruch in Ihr Hotelzimmer?
Ein Leitungswasserschaden im Ferienhaus beschädigt Ihr persönliches Hab und Gut?
Ihre Hausratversicherung bietet Ihnen im Rahmen der Außenversicherung weltweit eine Absicherung in Höhe von 10% der Versicherungssumme, max. 10.000€.

Ein Beinbruch beim Bergwandern?
Auch Ihre private Unfallversicherung gilt – im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung- weltweit bei beruflichen und privaten Aktivitäten. Je nach Vertrag übernimmt die Unfallversicherung zusätzlich die Bergungs- und Transportkosten ins Krankenhaus.

Sie benötigen im Urlaub juristischen Beistand?
Nichts ist unmöglich – auch in den schönsten Wochen des Jahres. Ihre Rechtsschutzversicherung übernimmt weltweit die Kosten für Anwalt, Sachverständige oder Zeugen

Krank im Urlaub?
Für alle, die es ins Ausland zieht, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung unerlässlich, denn im Falle eines Falles kann Ihnen die gesetzliche Krankenversicherung nur bedingt weiterhelfen.

 

Veröffentlicht am: